Lagerhausmanagement
Ansprechpartner: Prof. Dr. Gerhard Wäscher
Kurzbeschreibung
Lagerhausaktivitäten bilden einen Bereich, der von der traditionellen Betriebswirtschaftslehre bisher stark vernachlässigt wurde. Das gilt speziell auch für die Kommissionierung, die eine zentrale, im Allgemeinen aber auch äußerst aufwändige Funktion in Lagerhäusern darstellt. Die damit verbundenen Kosten betragen teilweise über 50% der gesamten Kosten für den Betrieb eines Lagers. Hervorgerufen durch den zunehmenden Kostendruck in der Distribution wird dementsprechend die Kommissionierung in jüngerer Zeit verstärkt als eine Funktion angesehen, in der noch erhebliche Kostensenkungspotentiale existieren. Auch die am Lehrstuhl betriebene Forschung widmet sich diesem Bereich.
Aktuelle Projekte
Artikelanordnung in Kommissionierlagern
In Mann-zur-Ware-Kommissioniersystemen bleiben die Standorte der Artikel oft über einen längeren Zeitraum unverändert, um den Kommissionierern das Auffinden der benötigten Artikel zu erleichtern. Die Standorte der Artikel bestimmen nun aber die Länge der von den Kommissionierern zurückzulegenden Kommissioniertouren und die benötigten Kommissionierzeiten. Dementsprechend ist die sorgfältige Planung der Artikelstandorte eine zwingende Voraussetzung für die effiziente Gestaltung von solchen Mann-zur-Ware-Systemen.
Veröffentlichungen von Lehrstuhlmitarbeitern zu diesem Projekt:
- Dörner, K.; Reeh, M.; Strauss, C.; Wäscher, G. (2004): Artikelanordnungsmuster bei Mann-zur-Ware-Kommissionierung. In: Operations Research Proceedings 2003 (Hrsg.: Ahr, D.; Fahrion, R.; Oswald, M.; Reinelt, G.). Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag, S. 47-54.
- Reschke, V.; Wäscher, G. (2000):Local Search-Verfahren für die Lagerplatzvergabe in Mann-zur-Ware-Kommissioniersystemen. In: Logistik 2000plus - Herausforderungen, Trends, Konzepte (Begleitband zur 6. Magdeburger Logistiktagung am 16. und 17. November 2000; Hrsg.: Inderfurth, K.; Schenk, M.; Ziems, D.). Magdeburg, LOGiSCH GmbH, S.136-151.
- Wäscher, G. (1998):Moderne Suchverfahren senken Kosten. In: scientia halensis 3/1998, S.12.
Order Batching
Lagerhausaktivitäten bilden einen Bereich, der von der Betriebswirtschaftslehre bisher nur wenig untersucht wurde. Das gilt speziell auch für die Kommissionierung, die eine zentrale, im Allgemeinen aber auch äußerst aufwändige Funktion in Lagerhäusern darstellt. Sie beinhaltet die Entnahme von gelagerten Artikeln und ihr Zusammenführen gemäß vorgegebener Kundenaufträge. Auf der operativen Ebene der Kommissionierung ist das Zusammenspiel verschiedener Fragestellungen, wie die Festlegungen von Artikelstandorten in Kommissionierlägern und die Bildung geeigneter Rundreisen zum Einsammeln der angeforderten Artikel, zu beachten. Dieses Forschungsprojekt befasst sich mit dem Zusammenfassen von Kundenaufträgen zu Kommissionieraufträgen (Order Batching). Hierbei wird untersucht, in wie weit der Einsatz moderner Metaheuristiken (Tabu Search,
Iterated Local Search, Ant Colony Optimization etc.) die Effizienz der Lagerhausaktivitäten steigern kann. Insbesondere werden Online-Situationen betrachtet, in denen Kundenaufträge dynamisch eintreffen.
Veröffentlichungen von Lehrstuhlmitarbeitern zu diesem Projekt:
- Henn, S.; Koch, S.; Doerner, K.; Strauss, C.; Wäscher, G. (2009):Metaheuristics for the Order Batching Problem in Manual Order Picking Systems.Working Paper No. 20/2009, Faculty of Economics and Management, Otto von Guericke University Magdeburg.
- Henn, S. (2009):Algorithms for On-line Order Batching in an Order-Picking Warehouse.Working Paper No. 34/2009, Faculty of Economics and Management, Otto von Guericke University Magdeburg.
Abgeschlossene Projekte
Quantitative Methoden in der Kommissionierung
Trotz großer Fortschritte in der Automatisierung von Lagerung und Kommissionierung erfolgt, insbesondere im Handel, das Zusammenstellen der durch die Kunden angeforderten Artikel aus dem jeweiligen Sortiment in der Regel manuell und im "Mann zur Ware" Prinzip. Hierbei werden von den Kommissionierern Rundreisen durch das Lager vorgenommen, welche an den jeweiligen Standorten der zu kommissionierenden Artikel vorbei führen. Eine Optimierung der Kommissionierung wird deshalb immer auch die Verkürzung der dabei zurückzulegenden Wege beinhalten. Dafür werden in der Literatur verschiedene Ansätze vorgeschlagen. Einerseits wird versucht, die jeweiligen Rundreisen durch das Lager zu optimieren (Picker Routing). Das entspricht der Lösung von Traveling Salesman-Problemen. Andererseits sollen die zurückzulegenden Kommissionierwege in den Lagern durch eine sinnvolle Zuordnung der Artikel zu den verfügbaren Lagerplätzen verkürzt werden (Item Location). Schließlich stellt sich die Frage, wie Kundenaufträge zu Kommissionieraufträgen zusammengefasst werden sollen (Order Batching). In einem grundlegenden Forschungsvorhaben wird untersucht, welche quantitativen Methoden das Operations Research für die genannten, eng miteinander verknüpften Fragestellungen zur Verfügung gestellt hat.
Veröffentlichungen von Lehrstuhlmitarbeitern zu diesem Projekt:
- Wäscher, G. (2004):Order Picking: A Survey of Planning Problems and Methods.In: Supply Chain Management and Reverse Logistics (Hrsg.: Dyckhoff, H.; Lackes, R.; Reese, J.). Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag, S. 323-347.
Benchmarking von Distributionslagern
Mit wachsendem Wettbewerb wird es für Unternehmungen immer wichtiger, auch im Bereich der Logistik ständig nach Verbesserungen zu suchen. Im Rahmen eines systematischen Prozesses zeigt das Benchmarking die Stärken und Schwächen der eigenen Unternehmung auf und bietet die Möglichkeit Maßnahmen zur Verbesserung der eigenen Wettbewerbsposition abzuleiten. Es stellt somit einem entscheidenden Erfolgsfaktor dar. Das Operations Research hat mit der Data Envelopment Analysis (DEA) eine Klasse von Methoden bereitgestellt, die sich beim Benchmarking von Entscheidungseinheiten bewährt haben. Unter Anwendung der linearen Programmierung wird bei diesem Verfahrensansatz für jede Entscheidungseinheit ein relativer Effizienzwert (Produktivität) ermittelt. Im Rahmen eines Praxisprojektes werden Distributionslager einer Einkaufsgenossenschaft mit Hilfe von DEA miteinander verglichen und bewertet. Insbesondere wird untersucht, welchen Einfluss der Lieferservice auf die relative Effizienz der Distributionslager besitzt. Das Projekt wird von einem Lehrstuhlmitarbeiter betreut und soll die Grundlage für ein entsprechendes Dissertationsvorhabens bilden.
Veröffentlichungen von Lehrstuhlmitarbeitern zu diesem Projekt:
- Förster, A.; Wäscher, G. (2005):Benchmarking von Distributionslägern.In: Strategisches Management von Wertschöpfungsprozessen. Festschrift für Professor Dr. Erich Zahn zum 65. Geburtstag. (Hrsg.: Foschiani, S.; Habenicht, W.; Wäscher, G.). Frankfurt: Peter Lang-Verlag